Wanderstöcke schonen Ihre Knie und helfen beim Gleichgewicht
Wanderstöcke, die seit Jahrzehnten im alpinen Gelände verwendet werden, eignen sich auch hervorragend für das Terrain in den nordischen Ländern. Viele verwenden robuste Wanderstöcke bei Trekkingtouren mit Rucksack im Fjäll und sie eignen sich ebenso gut für entspannte Nordic Walking Touren. Auch wenn man sie nicht ständig benutzt, lassen sie sich leicht mitführen, und auf einer Wanderung kann ein einzelner Stock eine entscheidende Flussüberquerung sicherer machen.
Spezialmodelle für Trailrunning und den Gebirgsbereich
Trail- und Berglauf werden immer beliebter. Für diese Anwendungen gibt es besonders leichte und faltbare (im Gegensatz zu teleskopierbaren) Stöcke. Viele Laufwesten haben spezielle Halterungen für Trailrunning-Stöcke.
Auch im Lager ein nützliches Ausrüstungsstück
Wanderstöcke eignen sich hervorragend zum Aufbau von Tarps und bestimmten Zelten. Einige Zelte verwenden Stöcke als einzige Stützstruktur, bei anderen Modellen können Stöcke als zusätzliche Unterstützung eingesetzt werden.
Materialien je nach Verwendung
Das am häufigsten verwendete Material für Wanderstöcke ist Aluminium. Einige Spitzenmodelle bestehen aus extrem leichtem Carbon. Praktisch alle Wanderstöcke sind auf irgendeine Weise faltbar. Das klassische Modell ist teleskopierbar, wobei zwei, drei oder sogar vier Segmente ineinandergeschoben werden. Die Alternative sind faltbare Modelle, bei denen die Segmente nach dem Öffnen der Verriegelungen zu einem “Stapel” gefaltet werden.
Ganzjährige Nutzung
Wanderstöcke können mit größeren Schneetellern ausgestattet werden, wodurch sie sich für Skitouren und Schneeschuhwandern eignen. Die Standardteller haben einen Durchmesser von 4–5 cm und sind für den Einsatz im Sommer gedacht.
Jetzt bestellen bei einem finnischen Outdoor-Spezialisten!
Entdecken Sie unser Sortiment mit Stöcken von Leki, Black Diamond und TSL.