Die Gewässer entdecken – gemeinsam und sicher

Die Wildnisführerinnen Ella und Kaisa, Gastgeberinnen der Nature Challenge, teilten ihre Gedanken und Tipps zum Unterwegssein und Wandern in Wassernähe während einer Facebook-Live-Session im Juni. Sie sprachen über verschiedene Formen des wasserbezogenen Wanderns, Ausrüstung fürs Paddeln und Bootfahren sowie wichtige Sicherheitsaspekte. Der Live-Stream an einem heißen Sommertag zog viele Fragen und Kommentare von Zuschauerinnen und Zuschauern an, besonders zum Thema Paddeln. Die Aufzeichnung der Live-Session kannst du dir hier ansehen – sie ist allerdings nur auf Finnisch verfügbar.

Finnland bietet unzählige Möglichkeiten für wasserbasierte Outdoor-Aktivitäten

Unser Land bietet fantastische Möglichkeiten, verschiedene Wasserlandschaften zur Erholung zu genießen. Im Winter können wir auf dem zugefrorenen Meer und auf Seen Schlittschuh laufen, und sobald das Eis geschmolzen ist, können wir frei Boot fahren, paddeln und schwimmen. Es ist ein Privileg, diese Möglichkeiten nutzen zu dürfen. Auf dem Wasser kann man traditionell rudern und angeln – darüber hinaus gewinnen auch andere Formen an Beliebtheit: Segeln und verschiedene Arten des Bootfahrens, Paddeln in unterschiedlichen Varianten wie Kajakfahren, Kanufahren oder Packrafting sowie Stand-Up-Paddling (SUP) werden als Formen des Wanderns immer populärer. Wasserwege eröffnen nicht nur neue Perspektiven auf die Natur, sondern ermöglichen auch den Zugang zu sonst unzugänglichen Zielen.

Wo anfangen?

Bist du neugierig auf ein neues Hobby? Hast du beeindruckende Fotos von Menschen gesehen, die in den Sonnenuntergang paddeln? Oder möchtest du eine Form des Wasserwanderns ausprobieren, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst?

Ein solider Tipp für Einsteiger ist die Teilnahme an einem Grundkurs. Der Vorteil eines solchen Kurses ist, dass du in kurzer Zeit unter professioneller Anleitung grundlegendes Wissen und ein allgemeines Verständnis für die Aktivität erlangst. Du bekommst ein Gefühl dafür, was du bereits kannst und welche Fähigkeiten du noch entwickeln musst. Sicherheitsthemen werden gründlich behandelt, sodass du weißt, wie du dich bei deinem neuen Hobby verantwortungsvoll verhältst. Solche Kurse werden sowohl von Vereinen als auch von kommerziellen Anbietern angeboten.

Ein weiterer guter Einstieg ist die aktive Informationssuche. Heutzutage gibt es erfreulicherweise viele Ressourcen – und es werden ständig mehr. Neben klassischen Bibliotheksmaterialien stehen umfangreiche digitale Karten und Informationsdienste zur Verfügung. Eine hervorragende Anlaufstelle für Informationen und Tourenplanung ist zum Beispiel luontoon.fi. Lokale Dienstleister wie Kanuverleihe verfügen ebenfalls über aktuelles Wissen. Wir ermutigen dich, deren umfassendes Angebot zu nutzen. Wenn du dir eine strukturiertere Erfahrung wünschst, kannst du auch an einer geführten Paddeltour teilnehmen.

Lust aufs Paddeln bekommen?

Kajakfahren wird als Form des Wanderns immer beliebter – selbst für längere Touren. Obwohl Paddeln relativ einfach ist, birgt es gewisse Risiken, die man kennen und ernst nehmen sollte. Das Wetter spielt bei allen Wasseraktivitäten eine entscheidende Rolle und beeinflusst maßgeblich unser Verhalten auf dem Wasser. Selbst eine gut geplante Tour kann durch einen Wetterumschwung zunichtegemacht werden. Achte besonders auf Windstärke und -richtung. Es ist unerlässlich, aufmerksam und respektvoll gegenüber Wettervorhersagen zu bleiben. Andererseits solltest du dich während Hitzewellen vor der Sonne schützen – mit entsprechender Kleidung, Sonnencreme, Hut, Sonnenbrille und ausreichend Wasser.

Es ist absolut wichtig, beim Paddeln, Bootfahren oder anderen Wasseraktivitäten immer eine Schwimmweste, Rettungsweste oder Auftriebshilfe zu tragen. Mache es dir zur Gewohnheit, stets eine zu tragen – nur eine angelegte Weste kann dein Leben retten. Entdecke die große Auswahl an Schwimmhilfen und finde das Modell, das am besten zu dir passt.

Beim Kajakfahren solltest du deine Ausrüstung möglichst wasserdicht verpacken – am besten in Packsäcken. Halte zumindest trockene Ersatzkleidung in einem wasserdichten Beutel griffbereit. Auch das Handy sollte in einer wasserdichten Hülle gut erreichbar aufbewahrt werden.

Auch das richtige Schuhwerk ist wichtig. Barfuß verletzt man sich leicht an steinigen Ufern oder rutscht auf nassen Felsen aus. Neoprenschuhe oder leichte Winterschwimmschuhe sind ideal zum Paddeln und schützen deine Füße bei Landungen. Denn es gibt kaum etwas Ärgerlicheres, als eine Tour wegen einer Fußverletzung im Wasser beenden zu müssen.

Wichtige Sicherheitshinweise auf dem Wasser:

  1. Informiere immer jemanden über deine Abfahrt und deine Route2.

  2. Verfolge die Wettervorhersage vor und während deiner Tour

  3. Paddle nicht allein

     

  4. Installiere die Notfall-App 112 auf deinem Handy und lerne, wie man sie benutzt

     

  5. Lerne die Verkehrsregeln auf dem Wasser

     

  6. Trage auf dem Wasser immer eine Schwimmweste oder Auftriebshilfe

    Genieße sichere und schöne Momente auf den sommerlichen Gewässern!

    Herzliche Grüße,
    @Luontohaaste Ella und Kaisa

Kategorie: #LifeOutdoors
Gepostet: 2.7.2021Geändert: 3.7.2025