
Wenn die Herbsttage kühler werden und der Regen einsetzt, hat man nicht immer Lust, sich auf eine Wanderung zu begeben. Doch man kann die Dunkelheit und die besten Herbststimmungen auch genießen. Besonders stimmungsvolle und unvergessliche Momente erlebt man bei einem Abend am Lagerfeuer.
Öffentliche Unterstände werden von vielen genutzt und sind für alle zugänglich, daher kann man sie nicht für sich allein reservieren. Die ruhigsten Plätze findet man meist nach einem etwas längeren Spaziergang, und es lohnt sich, diese in der eigenen Umgebung zu erkunden.
Wenn man übernachten möchte, sollte man immer auch seine eigene Unterkunft mitnehmen, um genügend Platz für alle zu haben. Am Lagerfeuerplatz gibt es jedoch in der Regel immer genug Platz, um gemeinsam mit anderen zu kochen, wenn man offen zusammenarbeitet.
Den Müll sollte man stets mitnehmen und zu Hause entsorgen. In Komposttoiletten kann man biologisch abbaubare Abfälle entsorgen, und einige Papiere oder Pappen können im Feuer verbrannt werden. Allerdings enthalten viele Verpackungen Aluminium, das nicht im Feuer verbrennt. Daher ist es wichtig, einen Müllbeutel mitzunehmen – am besten einen wasserdichten.
Die Essenszubereitung sollte so weit wie möglich zu Hause erfolgen. Gemüse kann vorab geschnitten werden, und ein Großteil der Verpackungsabfälle kann bereits zu Hause entsorgt werden. Verpacke die Zutaten in eigenen Behältern oder Beuteln. Packlisten helfen, nichts Wichtiges zu vergessen.
Hunger kommt oft schon auf dem Weg zum Unterstand auf. Es lohnt sich, eine schnelle Vorspeise einzuplanen, um den größten Hunger zu stillen.
Auch wenn man es oft eilig hat, das Feuer zu entzünden, sollte man sich Zeit nehmen. Das Feuermachen ist eine schöne Aktivität, an der alle teilnehmen können. Wähle Kleidung, die unempfindlich gegenüber Funken ist und bei der Rauchgeruch nicht stört. Synthetische Stoffe brennen leicht, während Wolle besser gegen Funken schützt.
Manchmal werden alte Zeitungen als Zunder mitgenommen, doch diese brennen schlecht, wenn sie feucht werden, und hinterlassene Reste verschmutzen die Umgebung. Wer lernt, Holz zu spalten und Zunder zu schnitzen, kann das Feuer oft schneller und zuverlässiger entzünden. Es macht Spaß, Zunder zu schnitzen, und man kann auch für die nächsten Besucher etwas vorbereiten. Ein durchgefrorener Wanderer freut sich sehr über bereitgelegten Zunder.
Ein Paar Handschuhe und ein scharfes Messer gehören zur Grundausstattung. Viele nehmen auch gerne eine Camping-Axt mit. An den Feuerstellen gibt es oft Spaltäxte, aber diese sind manchmal beschädigt oder stumpf.
Es lohnt sich, das Entzünden eines Feuers mit einem Feuerstahl zu üben – das ist eine unterhaltsame Aktivität. Wenn du bereits ein Experte bist, kannst du dein Wissen an andere weitergeben. Ein Lagerfeuerabend macht besonders viel Spaß in guter Gesellschaft, sei es mit der Familie oder Freunden.
Im Herbst wird es früh dunkel, und man hat viel Zeit für verschiedene Aktivitäten. Am Lagerfeuer vergeht die Zeit schnell, während man gemeinsam isst und kocht. In einer Gruppe funktioniert alles gut im Stil eines Mitbringbuffets – teilt euch die Aufgaben, damit jeder Zeit zum Entspannen hat.
Beim gemeinsamen Kochen sollte auch auf Hygiene geachtet werden. Ein Erste-Hilfe-Set sollte immer griffbereit sein.
Diese Vorspeise kann einfach zu Hause vorbereitet werden. Fülle die Quesadillas vorab, falte sie zu Dreiecken, packe sie ein und brate sie als Erstes über dem Feuer.
Quesadillas im Grillkorb
Zwei Tortillas pro Person reichen aus, um den ersten Hunger zu stillen. So kann man entspannt das Hauptgericht vorbereiten.
Nach der Vorspeise hat man Zeit, das Hauptgericht in Ruhe zuzubereiten. Über offenem Feuer oder sogar mit einem Trangia lässt sich ein “Outdoor-Ofen” bauen, in dem man eine leckere Pizza backen kann.
Pizza über offenem Feuer
Teig (für 8 Pfannenpizzen):
Den Teig kann man zu Hause vorbereiten und in einem Gefrierbeutel transportieren. Alternativ kann man die Zutaten mitnehmen und vor Ort mischen.
Mische die Trockenhefe mit lauwarmem Wasser, füge Salz und Öl hinzu. Gib das Mehl hinzu und lasse den Teig mindestens 30 Minuten gehen.
Pizza über offenem Feuer zu machen, macht Spaß, und jede Pizza kann individuell gestaltet werden. Mit den Lieblingszutaten für jeden wird dieses Gericht zum Hit.
Tomatensauce:
Mische die Gewürze und Kräuter mit den Tomatenstücken und koche die Sauce leicht ein, um Flüssigkeit zu reduzieren.
Belag:
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, was den Belag angeht.
Veganes Hack sollte leicht über dem Feuer angebraten und mit Gewürzen verfeinert werden. Mit BBQ-Saucen lässt sich ein zusätzlicher Geschmack hinzufügen. Zwiebeln können vorab angebraten oder roh direkt auf die Pizza gelegt werden.
Eine gusseiserne Pfanne eignet sich am besten. Lege ein Stück Backpapier in die Pfanne, damit der Teig nicht anbrennt.
Verteile die Tomatensauce und den Belag auf dem Teig. Das kannst du direkt in der Pfanne über dem Feuer machen. Decke die Pfanne mit einem Deckel, einer zweiten Pfanne oder Alufolie ab, um einen “Outdoor-Ofen” zu schaffen.
Jetzt hast du die beste Pizza aller Zeiten in deinen Händen!
Wenn das Hauptgericht verdaut ist, ist es Zeit für das Dessert.
Gebratener Leipäjuusto mit Karamellsauce
Das ist ein Dessert, das einem den Atem raubt!
Brate den Käse in einer gusseisernen Pfanne weich, füge Sahne und Karamellsauce hinzu. Garniere mit Beeren und genieße – und vergiss nicht die Fotos für die sozialen Medien!
Wenn es dunkel ist, zünde Lichter oder Kerzen an und genieße die nächtliche Natur. Glögg kann über dem Lagerfeuer erhitzt werden.
Selbstgemachter Lagerfeuer-Glögg:
Gib die Gewürze und Wasser in einen Topf. Koche alles kurz auf und lasse die Flüssigkeit ziehen. Das sollte man direkt am Anfang machen, wenn das Feuer angezündet wird.
Sobald die Gewürzflüssigkeit durchgezogen ist, füge den Holunderblütensirup hinzu und erhitze ihn. Genieße aus einer Holzschale und lass das Leben auf dich wirken.
Hier sind ein paar Tipps für einen stimmungsvollen Abend am Lagerfeuer. Wir haben auch ein Video über das Kochen und das Entzünden eines Feuers gemacht. Auf YouTube findest du automatische Untertitel auf Deutsch.
Hier findest du unsere Kochutensilien.