Hie man Wander- und Trekkingschuhe auswählt

Besonders Anfänger haben oft große Schwierigkeiten bei der Auswahl ihrer ersten Wanderschuhe. In diesem Ratgeber schauen wir uns die Details an, wie man den richtigen Schuh auswählt. Denk daran, die Schuhe rechtzeitig zu kaufen, damit du sie in Ruhe auf kürzeren Tageswanderungen und Spaziergängen einlaufen kannst!

Wanderschuhe gehören zu den wichtigsten – wenn nicht sogar dem wichtigsten – Ausrüstungsgegenständen beim Wandern. Das richtige Schuhwerk in passender Größe macht das Leben im Freien deutlich angenehmer.

Bei der Auswahl von Wanderschuhen ist es wichtig, die richtige Größe zu wählen. Dabei kommt es nicht nur auf die Länge, sondern auch auf die Breite des Schuhs an. Es ist außerdem ratsam, die Schuhe mit Socken anzuprobieren, die in etwa die gleiche Dicke haben wie die, die man beim Wandern tragen wird.

Das Design von Wanderschuhen variiert, und wenn sich ein Schuh schon bei der Anprobe nicht richtig anfühlt, wird er sich höchstwahrscheinlich auch beim Tragen unangenehm anfühlen. Allerdings passen sich Wanderschuhe je nach verwendetem Material bis zu einem gewissen Grad dem Fuß an und werden mit der Zeit flexibler. Robuste Wanderschuhe aus Leder benötigen wesentlich mehr Zeit zum Einlaufen als leichte Schuhe aus Stoff.

Wanderschuhe für Tagesausflüge auswählen

Bei Tagesausflügen wird die Wahl des Schuhwerks stark von der Jahreszeit, den Wetterbedingungen und dem Ziel der Wanderung beeinflusst. Wasserdichte Schuhe sind eine gute Wahl, wenn man auf nassem Untergrund oder auf Wegen mit vielen Pfützen unterwegs ist. Selbst Bohlenwege können bei Überschwemmungen unter Wasser stehen.

Wasserdichte Wanderschuhe mit mittlerem Schaft, Gamaschen, ein Regenrock oder eine Regenhose, eine wasserdichte Hardshelljacke und Handschuhe halten dich selbst bei schlechtestem Wetter trocken.

Schuhe mit mittlerem Schaft verfügen über einen kleinen Schaftkragen, der den Knöchel stützt. Außerdem bieten sie bei Regen und Nässe einen besseren Schutz vor eindringendem Wasser. Gamaschen lassen sich über den Schuh ziehen und schützen zusätzlich vor Feuchtigkeit, die aus dem Unterholz aufsteigt.

Bei warmem Wetter ist ein trekkingtauglicher Schuh ohne Membran atmungsaktiver als ein wasserdichter Stiefel. Leichte Trekkingschuhe sind eine gute Wahl für einen Tagesausflug. Ein leichter Trekkingschuh bietet Schutz und ist angenehm zu tragen, da er den Fuß weniger belastet als ein schwererer Stiefel. Ein niedriger geschnittener Schuh sorgt außerdem für etwas bessere Belüftung als ein hoher Stiefel.

Tagesausflüge eignen sich auch hervorragend, um deine Wanderschuhe regelmäßig zu tragen, damit sie im Schrank nicht mit der Zeit spröde werden. Lederwanderschuhe leisten auch bei nassem Wetter gute Dienste auf einem Tagesausflug, solange sie gut gewachst sind.

Schuhe für Stadt und Reisen

Trekkingschuhe sind eine gute Wahl für Reisen und Spaziergänge in der Stadt. Sie eignen sich hervorragend, wenn du Naturreisen mit dem Erkunden von Städten kombinieren möchtest. Wenn du in eine Region mit viel Niederschlag reist, solltest du wasserdichte Schuhe wählen. Bei Reisen in warme, sonnige Gegenden ist ein schuh ohne Membran und mit guter Belüftung die bessere Wahl.

Stiefel für Wochenendausflüge und leichte Wanderungen

It is recommended to wear sturdier, more supporting shoes when carrying a backpack than when going without.

Ein leichterer Trekkingschuh passt gut zu einem leichteren Rucksack. Ein robusteres Paar Wanderschuhe könnte die bessere Wahl sein, wenn dein Rucksack sehr schwer ist.

Das Schuhwerk sollte je nach Jahreszeit, Wetter und Gelände ausgewählt werden. Wenn man jedoch nur ein einziges Paar für den allgemeinen Gebrauch wählen möchte, sind Trekkingschuhe oder ein leichteres Paar Wanderschuhe für eine Übernachtungstour und leichtere Wanderungen völlig ausreichend.

Wanderschuhe, die für Wanderungen empfohlen werden

Wenn du deine erste Wanderung planst und dich fragst, welches Schuhwerk du wählen solltest, dann sind Wanderschuhe die sicherste Wahl.

Eine Wanderung ist in der Regel eine Tour, die länger als ein Wochenende dauert, ausschließlich zu Fuß unternommen wird und bei der man alles Notwendige – einschließlich Unterkunft und Verpflegung – im Rucksack mit sich trägt. Die allgemeine Empfehlung lautet, das Schuhwerk dem Gelände anzupassen – je rauer das Gelände (z. B. Felsen), desto robuster sollten die Stiefel sein.

Wasserdichte Stiefel sind in der Regel eine gute Wahl beim Wandern auf markierten Wegen. So kann man kleine Pfützen durchqueren und wird nicht durch feuchtes Unterholz nass.

Ein niedriger geschnittener Schuh wird unweigerlich nass, wenn du dich abseits der Wege in die Wildnis begibst – ausgenommen ist natürlich trockenes Gelände in der Trockenzeit. In vielen Gegenden stößt man früher oder später auf sumpfiges und nasses Terrain, und ein niedrig geschnittener Schuh nimmt dann oft seitlich Wasser auf. Das lässt sich vermeiden, indem man Wanderschuhe mit höherem Schaft trägt.

Wasserdichte Wanderschuhe lassen sich nur sehr schwer wieder trocknen, wenn sie einmal nass geworden sind. Ein möglicher Ansatz ist, Schuhe ohne Membran zu tragen und in Kauf zu nehmen, dass sie nass werden. Du kannst zum Beispiel die Einlegesohlen herausnehmen und die Socken in die Tasche stecken, wenn du einen Bach durchquerst. Danach kannst du die Schuhe eine Weile trocknen lassen oder währenddessen wasserdichte Stiefel anziehen – sei es beim Weiterwandern oder beim Ausruhen am Lagerplatz.

Erfahrene Wanderer und insbesondere Ultraleicht-Trekker bevorzugen selbst in schwierigem Gelände leichtere Schuhe. Ultraleicht-Trekker tragen leichtere Rucksäcke und benutzen oft Trekkingstöcke. Ein leichter Schuh ermöglicht mehr Beweglichkeit beim Springen von Fels zu Fels. Leichte Schuhe sind häufig mit Zehenschutz ausgestattet, falls man versehentlich mit den Zehen gegen einen Stein stößt.

Ein leichter Trekkingschuh ist am Lagerplatz angenehmer zu tragen. Wenn du genug Platz im Rucksack hast, solltest du in Erwägung ziehen, leichte Trailrunning-Schuhe als Campschuhe mitzunehmen.

Ultraleicht-Trekker verwenden in der Regel trailtaugliche Schuhe ohne Membran und nehmen es in Kauf, dass sie beim Überqueren von Bächen nass werden. Beim Pausieren kannst du die Schuhe ausziehen und deine Füße eine Weile atmen lassen. Am Lagerplatz kannst du deine nassen Socken gegen trockene Merinosocken tauschen. Alternativ kannst du auch wasserdichte Socken anziehen, wie z. B. von SealSkinz oder Bridgedale. So kannst du dich auch in nassem Gelände rund ums Lager bewegen, ohne dass deine Füße nass werden. Bitte beachte, dass die Haut Schaden nehmen kann, wenn die Füße zu lange nass bleiben – in seltenen und extremen Fällen kann es sogar zum sogenannten „Trench Foot“ kommen.

Weitere Tipps zum Schuhwerk

Wie bei allen Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten solltest du immer das Gesamtbild betrachten. Überlege dir, welche Art von Touren und Wanderungen du unternehmen wirst, wenn du Wanderschuhe oder Trekkingschuhe auswählst. Möchtest du ein einziges Paar, das möglichst vielseitig einsetzbar ist? Oder möchtest du auf Kompromisse verzichten und mehrere Paare anschaffen – für unterschiedliche Aktivitäten und/oder Wetterbedingungen? Ein gutes Paar Trekkingschuhe ist für fast alles geeignet – sie lassen sich sowohl auf Tagesausflügen als auch auf kürzeren Wanderungen tragen. Andererseits: Wenn du in mehrere Paare investierst, nutzen sie sich langsamer ab und halten insgesamt länger.

Auch neue Wanderschuhe sollten vor dem ersten Einsatz behandelt werden. Denk daran, dein Schuhwerk regelmäßig zu reinigen und zu pflegen!

Kategorie: Anleitungen
Gepostet: 22.4.2020Geändert: 3.7.2025